Neubau
Schillerallee 4 in Bayerisch Gmain

Das Projekt
Das bestehende Gebäude aus dem Jahr 1951 mit 12 Wohnungen entsprach aufgrund der Bauweise und dem Zustand nicht mehr den heutigen Ansprüchen an das moderne Wohnen. Eine Modernisierung wäre nur unter Inkaufnahme vieler Nachteile wie unzeitgemäße Grundrisse und fehlende Barrierefreiheit möglich gewesen. Auch die Wirtschaftlichkeit einer Sanierung war nicht gegeben. Die Erfahrungen aus früheren Modernisierungen verstärkten die Entscheidung das Bestandsgebäude durch einen modernen Neubau zu ersetzen, welcher den heutigen Anforderungen entspricht.
Die Wohnbauwerk im Berchtesgadener Land GmbH beauftragte mehrere Architekturbüros mit der Erstellung von Konzepten aus denen ein Auftrag zur weiteren Konkretisierung und Planung folgte.
In 2012 erfolgte durch die Gemeinde Bayerisch Gmain, den Bauherren und das Planungsbüro die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans, welcher im Oktober 2012 wirksam wurde.
Im April 2013 wurde mit dem Spatenstich die Errichtung der vollständig barrierefreien und teilweise rollstuhlgerechten Wohnanlage mit 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen von 50 bis 110 m² Wohnfläche im KfW-Effizienzhaus55-Standard in Bayerisch Gmain begonnen. Im Oktober 2013 konnte bereits die Firstfeier abgehalten werden. Die Wohnungen wurden zum 1. Mai 2014 bezogen werden.
Die Wohnanlage besteht aus zwei Gebäuden mit 20 Wohneinheiten und nimmt die Form und Lage der umgehenden Bebauung auf. Die Tiefgarage mit 26 Stellplätzen hält die Außenanlagen weitgehend frei von Parkplätzen. Die Freiflächen stehen somit für die Grünanlagen zur Verfügung.
Ein durchdachtes Erschließungssystem unterstreicht den offenen und durchlässigen Charakter der Wohnanlage. Die Wohnungen werden durch drei Treppenhäuser, einen Aufzug und ein Laubengangsystem einzeln erschlossen sowie durch eine Brücke und Rampen an den öffentlichen Verkehrsraum angeschlossen.
Der Neubau wird somit dem wachsenden Bedarf nach barrierefreien Wohnungen und dem Wunsch von älteren und mobilitätseingeschränkten Personen nach einem unabhängigen Leben in vertrauter Umgebung gerecht. Die universelle Zugänglichkeit und Benutzbarkeit der Anlage ist aber auch für Familien mit Kleinkindern von Vorteil.
Außerdem wurde ein Kinderspielplatz mit Sandkasten, Schaukel und Kletterturm mit Rutsche sowie Wipptier und Kinderbank/-tisch errichtet.
Die beiden Wohnhäuser wurden in monolithischer Bauweise mit einem perlitgefüllten Ziegelmauerwerk errichtet. Die Ausführung mit 3-fach Isolierverglasung und dem Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung tragen zu zusätzlichem Komfort und Energieeinsparung bei. Auch die Themen Nachhaltigkeit und Regionalität wurden bei der Wahl einer Pellets-Heizungsanlage und dem Verzicht auf ein Wärmedämmverbundsystem beachtet. Die Wohnanlage unterschreitet den heutigen Neubaustandard nach EnEV2009 beim Primärenergiebedarf um rd. 65 %.